Zucker das von uns und weltweit am meisten konsumierte Produkt ist in fast allen uns bekannten und von uns bevorzugten Nahrungsmittelprodukten enthalten. Zucker – ein verführerischer Gaumenschmaus und durch langfristigen Genuss leider mit gefährlichen, gesundheitlichen Folgen. Zucker ist garantiert gesundheitsgefährdend!
Zucker macht süchtig. Zucker macht dick. Zucker macht krank.
Und der meiste Zucker ist in industriell hergestellten Lebensmitteln versteckt.
Wir verzehren täglich mehr als hundert Gramm reinen Zucker.
Die ganze Wahrheit über die Volksdroge Zucker und wie gefährlich dies für unsere Gesundheit tatsächlich ist.
Hier erfährst Du wer hinter der Zuckerlobby steckt. Wer hat Interesse, daran und warum sind wir so leichtgläubig?
Wir nehmen hauptsächlich eine Art von Zucker zu uns, den weißen raffinierten Zucker. Ein Zucker welcher Gift für unseren Organismus ist. Dieser Zucker ist es, welcher in unserem Brot, Keksen, Kuchen, Gebäck, Fertiggerichten, Softgetränken und vielen anderen Nahrungsmitteln enthalten ist.
Informiere dich, bevor du leidest:
Hast Du dir schon einmal darüber Gedanken gemacht, wie die Kosmetik Industrie Cremes, Make Up oder Duschgele herstellen kann für geringe Cent Beträge? Schau Dich einmal um im Supermarkt. Dort findest Du Seifen, Duschgele, und vielerlei Kosmetik Artikel für gerineg Cent Beträge.
Einem Jeden von uns sagt doch der Verstand: Stop! Hier stimmt etwas nicht. Die Verpackung muss doch schon teurer sein als der Inhalt. Wenn der Hänlder schon minimum 50 % am Produkt verdient, um Kosten für Strom, Heizung, Personal, Miete usw. bezahlen zu müssen, was bleibt dann noch an Produkt Kosten für das eigentliche Produkt? Sicherlich hast Du dich auch schon manchmal über die seltsamen Dinge unserer Industrie gewundert.
Frische Früchte sind wesentlich teurer als Früchte aus der Dose. Das gleiche bei Gemüse. Irgendeine Verrückung hat hier statt gefunden. Genau wie bei Kosmetik.
Nun die Antwort liegt auf der Hand. In erster Linie, damit die Produkte die Aufmerksamkeit der Käufer nicht nur durch ihre bunten Verpackungen, sondern auch durch ihren Duft auf sich ziehen; obendrein sind diese geeignet, unangenehme Chemikaliengerüche anderer Inhaltsstoffe zu übertünchen.
Wofür aber braucht die Industrie die gesamten Chemikalien? Ganz einfach: Sie verlängern die Haltbarkeit der Kosmetik, oder aber sind weitaus günstiger als das natürliche Original. So kostet zum Beispiel Mineralöl im Liter die Industrie 60 Cent, 1 Liter Arganöl 49 €.
Weil sie billig in der Herstellung und unkompliziert in der Verarbeitung sind. Und weil viele vordergründige Verbraucherinteressen erfüllt werden. Beispiel gefällig? Shampoos müssen schäumen, Duschgels müssen duften, Cremes müssen schnell einziehen und ein geschmeidiges Hautbild erzeugen ... diese Effekte werden mit risikobehafteten Stoffen wie Schaumbildnern (SLS, SLES), Moschusverbindungen und Mineralölen erzielt. Viele dieser Stoffe können abhängig machen (z. B. Mineralöl in Lippenstiften oder Pflegecremes) oder in die Blutbahn des Menschen eindringen und sich im Körper einlagern (z. B. Moschusverbindungen). Dadurch wird langfristig das Risiko erhöht, allergische Reaktionen zu entwickeln oder schwer zu erkranken.
Natürlich ist das nur ein minimaler Auszug der giftigen Inhaltsstoffe, die hier aufgezählt sind. Informiert euch und konsumiert nicht wahllos, um irgendetwas in eurem Leben zu kompensieren, lasst euch nicht von den Medien jeglicher Art beeinflussen. Es geht um eure Gesundheit und eure psychisches Wohlbefinden.
HIER INFORMIEREN
Wenn Du Deine Gesundheit Tag für Tag Chemikalien aussetzen, musst Du langfristig mit gesundheitlichen Problemen rechnen. Sie schwächen das Immunsystem, was folgende Symptome nach sich ziehen kann:
Vielleicht ist es Dir bisher nicht in den Sinn gekommen, dass die plötzlichen heftigen Kopfschmerzen nicht unbedingt durch die Warmfront verursacht werden…
Du darfst auch nicht vergessen, dass diese Mittel auch diejenigen gefährden, die sie nicht anwenden, sondern „nur“ einatmen, wie z. B. Kinder, alte Menschen oder Haustiere.
Phthalate sind übliche Inhaltsstoffe von herkömmlichen Hygiene- und Kosmetikprodukten (auch der meisten marktführenden Kosmetikfirmen) und werden als Stabilisatoren und Schmierstoffe verwendet.
Diese Verbindungen kommen auch in PVC-Fußbodenbelägen, Waschmitteln, Körperpflegemitteln, Gebrauchsgegenständen aus Kunststoff und sogar in unseren Lebensmitteln vor, in die sie während der Verarbeitung oder über die Verpackung gelangen können.
Über den Körper von Schwangeren bzw. die Muttermilch gefährden sie auch das Leben des Embryos oder des Säuglings.
Bei einer in der EU durchgeführten Untersuchung wurde beobachtet, dass männliche Säuglinge, die mit der Muttermilch Phthalate in größeren Mengen zu sich nehmen, weniger Geschlechtshormone produzieren. Phthalate werden über die Muttermilch, die Haut oder sogar durch Einatmen aufgenommen und im Körper akkumuliert.
Auch in Tierversuchen haben sich Phthalate als giftig erwiesen. Trotzdem ist es sehr schwierig, diesen zu entgehen, da die Hersteller nicht verpflichtet sind, sie auf der Etikette des jeweiligen Produktes aufzuführen.
Babys und Kleinkinder sind - wegen ihres noch nicht völlig entwickelten Immunsystems und Hormonhaushaltes - besonders gefährdet. Auch Babybademittel, Babyshampoos, Babypuder, Babyfeuchttücher oder Windelcremes können eine Gefahr darstellen!
Die Europäische Kommission hat 2005 die Verwendung von einigen - aber nicht allen - Phthalaten im Bereich der Kinderspielzeuge und Kinderpflegemittel endgültig verboten.
Trotz der Einschränkung kann man sie in den folgenden Produkten nach wie vor finden:
In der höchsten Konzentration
Auch Verpackungen, Autoteile und Innenausstattung, Duschvorhänge aus Kunststoff und andere Produkte aus PVC können gefährlich sein.
Ewige Jugend und Schönheit, ist ein uralter Menschheitstraum. Dessen ist sich die Kosmetikindustrie wohl bewusst. Gezielt wird in Hochglanzmagazinen und anderen Medien Werbung betrieben. Doch leider hat die Werbung wenig mit der Realität zu tun. In der Werbung wird zwar nicht direkt gelogen, aber es werden entweder wichtige Informationen verschwiegen oder die Wirkung der Produkte übertrieben. Diese indirekte Lügen sind aber legal und somit nicht angreifbar.
Die Kosmetikindustrie verspricht viel und hält wenig. So ist es eine Lüge, das in Pflege Produkten nur beste und getestet Inhaltsstoffe enthalten sind. In Cremes und Lotion sind neben natürlichen Inhaltsstoffen auch chemische Zusätze enthalten, welche keiner so auf der Haut haben will. Um diese Produkte dennoch gut an den Kunden zu bringen, werden die chemischen Zusätze oft als Formel angegeben, womit kein Laie etwas anfangen kann.
"Falsche Schönheitsideale machen uns krank"
„Ich habe dabei hochbrisante wie gefährliche Entdeckungen gemacht, die ich heute an jeden Gesundheitsinteressierten weiterleiten möchte“, bemerkt der sehr erfolgreiche und renommierte Therapeut aus Pirmasens Dr. Samuel Epstein: „Denn eine beträchtliche Anzahl der heutigen Erkrankungen werden durch zunehmende Giftbelastungen in unserem Körper verursacht. Ich bin dabei vor allem auf Kosmetika, Hautpflegeprodukte, Haarpflegemittel, Körperhygieneartikel und Haushaltsreiniger gestossen. In diesen wurden extrem gefährliche und hochgiftige Inhaltsstoffe nachgewiesen.“ Der Vorsitzende der Koalition zur Vorbeugung gegen Krebs, Dr. Samuel Epstein meint dazu, dass die grenzenlose Verantwortungslosigkeit vieler Hersteller kaum zu überbieten sei, denn „die giftigen Inhaltsstoffe in den Konsumgütern stehen auf der Liste der vermeidbaren Risikofaktoren gegen Krebs“. Trotz der Gefahren, die von diesen Inhaltsstoffen ausgehen, werden sie nach wie vor zur Herstellung der meisten Körperpflegeprodukte eingesetzt, da sie sehr billig sind und die Illusion eines gesundheitsfördernden Produktes und den Erhalt ewiger Schönheit suggerieren.
„Es ist nicht übertrieben, wenn ich im Zusammenhang mit Kosmetika, Wasch- und Körperpflegemitteln von einem Selbstvergiftung-Supergau spreche“, äussert sich Ralf Meyer weiter. „Auf der einen Seite versuchen wir uns gesund und Naturbelassen zu ernähren. Auf der anderen Seite fügen wir uns über Alltagsprodukte grosse Giftmengen zu, die unser Immunsystem ruinieren und sogar zu einer Krebsentwicklung führen.
Unsere Haut ist bis zu 10 mal aufnahmefähiger als unser Darm. Nicht umsonst wird die Haut als zweite Lunge und Atmungsorgan bezeichnet. Noch extremer geschieht die Aufnahme von Giften, die wir über die Lunge einatmen: sie werden bis zu 2000 mal stärker in unseren Körperkreislauf aufgenommen, als solche, die wir gegessen haben! Schaut in euren Badezimmern nach euren Produkten, ich bin mir sicher, einige der unten aufgelisteten Inhaltsstoffe werdet ihr sicher finden: Toxischen Inhaltsstoffe (alphabetisch geordnet), die in vielen Kosmetika und Pflegeprodukten enthalten sind:
1. Alpha-Hydroxysäure (häufig auch Fruchtsäuren)
...sind so genannte „milde“ Säuren, die in der Kosmetik häufig für Schälkuren oder zum Abschilfern der oberen Hautschichten verwendet werden. Auf Dauer angewendet, stören und zerstören sie nachhaltig den Säureschutzmantel der Haut. Die Haut wird empfindlich gegen Sonneneinstrahlung und trocknet leichter aus. Langfristige Hautschäden können die Folge sein.
2. Aluminium - Sehr leichtes Metall, das vielfältig in der Industrie eingesetzt wird.
Hohe Dosierungen können Arteriosklerose fördern und den Phosphat- Stoffwechsel stören. Ausserdem wird es mit der Alzheimerschen Erkrankung und Brustkrebs in Verbindung gebracht. In der Kosmetik wird es häufig bei der Herstellung schweißhemmender Mittel verwendet, in der Pharmaindustrie bei der Herstellung von die Magensäure hemmenden Mitteln und von Antiseptika.
3. Bentonit Tongestein
wird industriell sehr vielfältig eingesetzt , z.B. als Fett- und Schmiermittelverdicker, Trägermaterial für Pflanzenschutzmittel. Der B. kann grosse Mengen an Wasser aufnehmen. In der Kosmetik wird er als Trägerstoff und Füllmittel für viele Produkte eingesetzt. Er kann die Hautporen verstopfen und die Haut ersticken.
4. Butan, Butane
Farblose, brennbare Gase. Werden nur noch sehr selten als Treibmittel/Sprühstoffe eingesetzt. Können narkotisierende Wirkung haben.
5. Kollagen
Bezeichnung für grosse langfaserige Eiweisse, die das Bindegewebe (Haut, Knorpel, Sehnen, Bänder, Blutgefässe) bilden. Es wird aus Knochen, Knorpeln und Innereien gewonnen.Kollagen ist nicht löslich und kann wegen seiner Grösse nicht durch die Haut aufgenommen werden. Das Kollagen das man in den meisten Hautpfleprodukten findet, wird aus Tierhäuten und zermahlenen Hühnerfüssen gewonnen. Die Substanz legt sich wie ein Film über die Haut und kann diese ersticken. In der Kosmetik wird es eingesetzt, um den Wasserhaushalt der Haut günstig zu beeinflussen.
6.Dioxin
das „Seveso-Gift“. Dioxin ist ein stark toxisches Gift, das mittlerweile fast überall in der Umwelt vorkommt. Es sammelt sich insbesondere in Eiern, Muttermilch, Körperfett und dem Hautgewebe an. In Kosmetika ist seine Herkunft produktionsbedingt möglich (speziell in Shampoos). Es kann auch durch die Verpackung in das Produkt übergehen.
7. Elastin mit hoher Molekülgröße
Elastin bildet den Hauptbestandteil der elastischen Fasern des Bindegewebes und kommt z.B in Blutgefäßen, Lunge, Haut und Sehnen vor. Es ist ein ähnliches Eiweiss wie das Kollagen und wird auch aus Knochen, Knorpeln und Innereien gewonnen. Wirkung ähnlich wie Kollagen. In der Kosmetik wird es eingesetzt, um den Wasserhaushalt der Haut günstig zu beeinflussen.
8. Fluoride
Stark zelltoxische Verbindungen, die potentiell krebserregend wirken. Sie hemmen Enzyme, die für den Citronensäurezyklus und die Zellatmung erforderlich sind. Fluoride werden als anorganische oder organische Verbindungen in Zahnpflegemitteln eingesetzt.
9. Halogenverbindungen
Verbindungen, in deren Namen „Fluor-, Chlor-, Brom-, Jod-„ vorkommt. Sie sind in unterschiedlichem Masse giftig, ätzend und korrosiv. Viele davon gelten als krebs- und allergieerregend. In Kosmetika kommen diese Verbindungen teilweise als Geruchsstopper in Deos und Fusspflegepräparaten vor.
10. Mineralöl
... ist eine Sammelbezeichnung für aus Rohöl gewonnene flüssige Produkte. Zu den Mineralölen zählen u.a. Benzin, Diesel- und Heizöl und Bitumen. Mineralöl wird in der Kosmetik gerne als billiger Rohstoff verwendet. Es verschliesst die Haut luftdicht und unterbindet die normale Hautatmung. Toxine und Abfallstoffe werden nicht mehr ausgeschieden und bleiben als Schlacke in den unteren Hautschichten liegen. Damit wird der Alterungsprozess der Haut beschleunigt.
11. Natriumhydrogenfluorid
Zählt zu den Fluoriden (siehe oben) Stark ätzende und giftige Substanz. Wird überwiegend zum Imprägnieren von Holz und als Konservierungsmittel in diversen Industriebereichen eingesetzt.
Viele handelsübliche Pflegeprodukte und Kosmetika enthalten Stoffe, die Deine Gesundheit beeinträchtigen können.
Ist das für dich akzeptabel?
Natürlich ist das nur ein minimaler Auszug der giftigen Inhaltsstoffe, die hier aufgezählt sind. Informiert euch und konsumiert nicht wahllos, um irgendetwas in eurem Leben zu kompensieren, lasst euch nicht von den Medien jeglicher Art beeinflussen. Es geht um eure Gesundheit und eure psychisches Wohlbefinden.
ZARTGEFÜHL ist gegründet worden, um all den hässlichen und giftigen Versuchungen der Industrie zu widerstehen. Wir glauben daran, dass gesunde Schönheit von Innen kommt. Wir glauben, dass Menschen sich pflegen können auch ohnen dass ein Kosmetikprodukt mindestens 10 Jahre haltbar sein muss. Wir glauben an die Natur und an die Natürlichkeit. An die Heiterkeit und das Leben und alles was das Leben lebenswert macht. Vor allen Dingen glauben wir an Cinderella und die Liebe, dass unsere Erde wunderschön ist und wir alle dazu beitragen müssen, dass es auch so bleibt. Wir galuben an das Schattenprinzip. Überall wo Licht ist ist auch Schatten. Und je größer und heller das Licht strahlt umso länger ist auch sein Schatten. Wir glauben an die hermetischen Gesetze und daran, dass jeder Mensch das Recht auf Würde und Anerkennung hat.
With Love
ZARTGEFÜHL
Was passiert beim Saunagang?
Nun, die körperlichen Auswirkungen sind vielfältig. Die Hautoberfläche erwärmt sich um drei bis zehn Grad, die Temperatur im Körperinneren steigt um ein bis zwei Grad an.
Das entspricht einer ähnlichen Temperaturzunahme wie bei Fieber. Und wir alle wissen: Fieber, ist eine geniale Reaktion des Körpers, um die Bakterien zu töten. Der Körper reagiert mit der Aktivierung der Abwehrzellen. Die Blutgefäße erweitern sich, die Herzfrequenz steigt um ca. 50 Prozent an und die Atemfrequenz nimmt zu. Die Muskeln entspannen sich.Ebenfalls fließt der Schweiß in Strömen: Dabei kann unser Körper 20 -30 g Schweiß pro Minute verlieren. Das ist nahezu ein halber Liter pro Saunagang. Die Schweußdrüsen arbeiten auf Hochtouren, und we wir vorher schon gesehen haben, ist auch das Schwitzen eine gesunde Reaktion des Körpers um Überflüssigesund mögliche Abfallstoffe auszuschwemmen.Den Flüssigkeitsverlust versucht der Körper auszugleichen, indem er im Gewebe Wasser anreichert. Schlackenstoffe, die sich zwischen den Fettzellen anreichern, und Milchsäure aus den Muskeln werden ins Blut abgegeben. Die Schlackenstoffe werden vermehrt über den Urin ausgeschieden. Wer direkt nach der Sauna Wasser trinkt, fördert diesen Prozess.
Auch das Herz profitiert vom Saunabesuch: Da die Arterien geweitet sind, wird das Herz auch besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.
Auf Grund der eingeatmeten heißen Luft werden die Schleimhäute besser durchblutet und ihre Sekretabsonderung gesteigert. In den Sekreten befinden sich vermehrt Abwehrstoffe gegen Krankheitserreger.
Wer über einen Zeitraum von etwa sechs Monaten wöchentlich einmal ausgiebig schwitzt, ist nicht mehr so wetterfühlig. Die Muskulatur wird durch das Saunen trainiert und „reaktionsschneller“ bei abrupten Temperaturwechseln. Wer Probleme mit den Bronchien hat, wird den Saunagang als Wohltat empfinden. Das Fassungsvermögen der Lunge erhöht sich auf Grund der muskelentspannenden Wirkung der Sauna, so dass das Durchatmen leichter wird.
Eine Wohltat für die Atemwege und die Schleimhäute
Positiv wirkt sich die heiße Luft auch auf die Durchblutung der Schleimhäute und auf die Sekretabsonderung in den Atemwegen aus. Vor allem, wer Probleme mit den Bronchien hat, profitiert von regelmäßigen Saunabesuchen. Das Durchatmen fällt leichter, weil sich das Fassungsvermögen der Lunge durch die muskelentspannende Wirkung der Sauna erhöht.
Stärkung der Gesundheit
Regelmäßige Saunabesuche sind eine ideale Möglichkeit, der Erkältungssaison ein Schnippchen zu schlagen. Sie stärken das Immunsystem, trainieren Herz und Kreislauf und sind außerdem gut für die Haut. Richtige Fans gönnen sich dieses Vergnügen das ganze Jahr über und lassen sich eine eigene kleine Sauna in ihr Badezimmer oder den Keller einbauen. Die Kosten hierfür sind gar nicht mehr so hoch.
Die Temperaturen in der Sauna liegen zwar zwischen 90 und 100 Grad, die Luft ist aber so extrem trocken, dass sich die Hitze gut aushalten lässt. Die anschließende Abkühlung ist eine unglaubliche Wohltat.
Der regelmäßige Gang in die Sauna hat positive Langzeiteffekt auf den gesamten Organismus:
Für kleines Geld bekommt man inzwischen hervorragende Einbausaunen, die man, wann immer man mag, benutzen kann, ohne Schlange zu stehen oder teuren Eintritt in die überfüllten Saunanlagen zu zahlen.
Für Deinen Saunabesuch halten wir von ZARTGEFÜHL die besten ätherischen Öle bereit, damit dein Saunagang zum Erlebnis und zum Wohlfühl Moment wird. Einfach in den Saunaaufguss einige Tropfen des ätherischen Öles mischen und den Aufguss geniessen.
HIER KOMMST ZU DEN ÄTHERISCHEN ÖLEN
Die Haut wird gereinigt und entschlackt, die Durchblutung steigt, der Schutzmantel gestärkt und der Stoffwechsel der Haut arbeitet doppelt so schnell wie sonst. Die Folge ist eine rosige, elastische und straffe Haut im Gesicht und am ganzen Körper. Ideal: nach der Ruhephase nach dem letzten Saunagang ein Gesichtsöl auftragen. Jetzt werden die Nährstoffe besonders intensiv aufgenommen. Regelmäßige Saunagänge können sogar helfen, Aknehaut zu besänftigen, da die starke Schweißproduktion wie eine Tiefenreinigung wirken kann.
Nach der Ruhephase geht der ganze Spaß wieder von vorne los: schwitzen, abkühlen und ausruhen. Beim zweiten und dritten Saunagang bis zu 15 Minuten in der Kabine bleiben. Die Dauer des Schwitzens, die Auswahl der Bank und die Sitzhaltung bestimmt jeder selbst.
Sauna Peelings
Body Butter Cotton Candy Körpersahne Cotton Candy Salzpeeling Cotton Candy Fusspeeling Girls best Friend